Primarschule: Umbau Schwärze zu drei Kindergärten
Projektplanung
Schulraumstrategie
Dieses Projekt stützt sich auf die Schulraum-Strategieentscheide der Primarschulbehörde, wie sie an den Schulgemeinde-Versammlungen vom Januar 2014 und Juni 2015 öffentlich kommuniziert wurde. Die Strategie geht von dezentralen Mehrfachkindergärten (mindestens zwei Abteilungen) aus. Dieses Modell verspricht pädagogische und organisatorische Vorteile, nimmt aber dennoch Rücksicht auf die Schulwege. Mit der Realisierung des Primarschulzentrums Elisabetha Hess wird in der Schwärze Schulraum frei. Die 'neue' Schwärze bietet sich als ideales Kindergartenzentrum an und nutzt den frei werdenden Raum optimal. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt, dass die Unterbringung von drei Kindergartenabteilungen innerhalb des Gebäudes die wirtschaftlich und betrieblich effizienteste Lösung darstellt. Damit wird der Bedarf für den bestehenden Kindergarten Schwärze, den Ersatz des KG Bankstrasse und einer dringend benötigten zusätzlichen Abteilung gedeckt.
Machbarkeitsstudie
Im Sommer 2015 beauftragt die Primarschule das Architekturbüro Altwegg Oberhänsli AG Weinfelden mit einer Machbarkeitsstudie für den Umbau des Schwärze Schulhauses zu einem Kindergartenzentrum. Der Einbau von drei Kindergartenabteilungen ins bisherige Schulhaus stellt eine betrieblich und wirtschaftliche sinnvolle Lösung dar.
Studienauftrag
Die Planungskommission der Primarschule hat unter fachlicher Begleitung einen einstufigen Studienauftrag durchgeführt. Vier Weinfelder Architekturbüros wurden eingeladen, Vorschläge für den Umbau des Schwärze-Schulhauses zu drei Kindergartenabteilungen einzureichen.
Das Beurteilungsgremium hat am 8. Dezember 2016 die vier Ideen auf die Kriterien Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und architektonische Gestaltung geprüft. Die Jury beantragt der Primarschulbehörde, das Büro DimuBau managemente GmbH mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen.
Studienauftrag KG Schwärze Beurteilungsbericht zum Studienauftrag
Planung- und Projektierung
Für die Bearbeitung der notwendigen Grundlagen eines Baukredits sind folgende Kredite an der Schulgemeindeversammlung gutgeheissen worden:
- 27. Januar 2016 CHF 25'000 für den Planungskredit
- 22. Juni 2016 CHF 110'000 für den Wettbewerbs- und Projektierungskredit
Planungs-, Wettbewerbs- und Projektierungskredit
Baubeschrieb
Im bestehenden Schulhaus Schwärze (Baujahr 1987) werden durch gezielte Korrekturen und Ergänzungen drei moderne Kindergärten eingefügt. Durch die Setzung der neuen Garderoben als Bestandteile der Kindergärten wird das gesamte Treppenhaus neu zur attraktiven Begegnungszone. Der neue zentrale Lift löst die barrierefreie Erschliessung und unterstützt gleichzeitig die Erdbebensicherheit.
Die einzelnen Kindergärten werden geschossweise identisch organisiert. Es entstehen flexible Raumbezüge und Nischennutzungen. Die Grundstruktur der ehemaligen Schulräume bleibt erhalten. Der Mehrzweckraum im Dachgeschoss bleibt bestehen. Das Förderzimmer kann als einzelner Raum abgetrennt oder gemeinsam mit dem MZR genutzt werden. Gleichzeitig dient es einem Mittagstisch. Das Teamzimmer liegt nahe dem Eingangsbereich.
In der attraktiven Umgebung erhält jeder Kindergarten einen eigenen Aussenbereich. Der nordöstliche Spielplatz und die grosse Spielwiese südlich bleiben erhalten. Der schattenspendende Baumbestand wird durch weitere Bepflanzungen ergänzt. Der Hartplatz im Westen und der dazugehörende Spielplatz sind nicht Bestandteil des Bauprojekts, sollen aber für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben (in der Verantwortung der Stadt Weinfelden).
Sämtliche vom Umbau betroffenen Bauteile werden nach Vorgaben des heutigen Energiegesetzes saniert. Innerhalb der sanierten Dachfläche wird eine Photovoltaik-Anlage installiert und sämtliche Leuchtmittel werden mit LED ersetzt.
Baukredit
Am 24. September 2017 stimmten die Weinfelder Stimmbürger dem Baukredit über CHF 2'134'000 für den Umbau des Schwärze Schulhauses zu drei Kindergartenabteilungen mit 69% Ja-Stimmenanteil deutlich zu (Stimmbeteiligung 47.2%).
Botschaft Baukredit Abstimmungsprotokoll
Eckdaten
Bauherr |
Primarschulgemeinde Weinfelden | |
Architekt |
schoch tavli Architekten GmbH, 8500 Frauenfeld Florian Schoch |
|
Bauleitung |
DIMU BAUmanagement GmbH, 8570 Weinfelden |
|
Planungskommission |
Daniel Engeli (Vorsitz) |
|
Baukommission |
Daniel Engeli (Vorsitz) |
|
Fachplaner |
592 Bauingenieur: icg ingenieure ag Ottoberg (Phase 1) |
|
Baukosten |
Planungskredit CHF 25'000 - realisiert CHF 2'505 |
|
Raumprogramm |
3 Klassenzimmer (à 100 m2) |
|
Projektphasen |
Planung |
2016 |
Meilensteine |
24. Juni 2015 |
Schulgemeinde: Schulraumstrategei Kindergärten |
Chronologie Baugeschichte
Datum | Ereignis | Bilddokument |
---|---|---|
Mitte Dez. 2019 | Rückbau Pavillon (voraussichtlich) | |
07. Nov. 2019 | Letzte Baukommissions-Sitzung (mit Nachtessen) | |
07. Sept. 2019 | Tag der Offenen Tür | ![]() |
06. August 2019 | Schlussabnahme durch Bauamt | |
05. Juli 2019 | Zügeltag | |
13. Juni 2019 | Bauabnahme | |
28. Mai 2019 | Handwerker-Zmittag | |
10. Sept. 2018 | Baustart | |
25. Juni 2018 | Anwohner-Information vom Bauamt Weinfelden (Weg) | |
20. März 2018 | Eingang Baubewilligung | |
15. Januar 2018 | Anstösser-Information | |
13. Nov. 2017 | 1. Sitzung der Baukommission | |
24. Sept. 2017 | Urnenabstimmung Baukredit (68,6% Ja-Stimmenanteil) | |
06. Sept. 2017 | Öffentliche Informationsveranstaltung | |
19. Dez. 2016 | Medienorientierung Ausgang Studienauftrag | |
12. Dez. 2016 | Behördeentscheid Weiterbearbeitung Projekt DimuBau | |
08. Dez. 2016 | Beurteilung der vier Projekte mit Empfehlung an Behörde | |
19. August 2016 | Studienauftrag an vier lokale Architekturbüros | |
22. Juni 2016 | Wettbewerbs-/Projektierungskredit an Schulgemeinde |
|
27. Januar 2016 |
Planungskredit an Schulgemeinde |
|
13. Oktober 2015 | 1. Sitzung der Planungskommission | |
Juni 2015 | Machbarkeitsstudie durch Altwegg Oberhänsli AG | |
24. Juni 2015 | Präsentation Schulraumstrategie an Schulgemeinde |